A Blog about Predatory and Other Phenomena in Academia
Neben Predatory Publishing gibt es weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen, die alles andere als den wissenschaftlichen Fortschritt im Blick haben, sondern in erster Linie das Ziel verfolgen, den Output oder Impact von Autor:innen gegen Geldzahlung zu steigern. David Bimler spricht hier von „publication facilitation“, wozu zwar auch unseriöse oder gekaperte (hijacked journals) Zeitschriften gehören, weil…
Der Duden, die unangefochtene Instanz der deutschen Sprache, definiert den/die Täter*in als eine Person, die eine Tat begeht bzw. begangen hat, also aktiv eine Handlung setzt/e. Das Opfer hingegen wird als jemand beschrieben, der durch jemanden/etwas Schaden erleidet, dies also passiv über sich ergehen lässt/erduldet. Gemäß Definition bedingen also Täter*in und Opfer einander, benötigt der/die…
Im Blog „Predatory Publishing“ wurde versucht herauszufinden, welches das erste Predatory Journal war. Dabei kam man auf das „Journal of Biological Sciences„, das seit 2001 erscheint. Es dauerte also etwa zwölf Jahre vom Start der ersten Open Access-Zeitschriften bis zur Gründung des ersten Predatory Journals. Es brauchte sieben weitere Jahre, um zu erkennen, dass betrügerische…
Um all unsere Blog-Beiträge zu lesen, besuchen Sie die Blog-Seite!