
A Blog about Predatory and Other Phenomena in Academia

Warum eine Plattform für Zeitschriftenanalyse? In der wissenschaftlichen Welt gewinnt Open Access immer mehr an Bedeutung. Doch mit der wachsenden Zahl an Open-Access-Zeitschriften steigt auch das Risiko, auf „Predatory Journals“ zu stoßen – Zeitschriften, die mit unseriösen Methoden arbeiten, ohne die notwendigen Qualitätsstandards zu erfüllen. Für Bibliotheken, Forschungsservices und Wissenschaftler:innen stellt dies eine Herausforderung dar:…

Im Jahr 2015 führte ein gemeinsames Anliegen und Sorge unter Stakeholdern des wissenschaftlichen Publikationssektors zur Gründung von „Think.Check.Submit.“. Diese Initiative entstand aus dem Erkennen der Bedrohung, die von betrügerischen Verlagen, sogenannten „predatory publisher“, ausgeht und der damit verbundenen Notwendigkeit, Forschende dabei zu unterstützen, fundierte Publikationsentscheidungen zu treffen…

Der folgende Beitrag wurde kollaborativ von der Community of Practice zu Predatory Publishing verfasst. Er ist ein Einblick in unsere Arbeit und unsere Diskussionen und stellt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Finalität. Der Beitrag gibt eine Perspektive, die geprägt ist von unserer Arbeit im österreichischen Bibliothekswesen und damit auch begrenzt…
Um all unsere Blog-Beiträge zu lesen, besuchen Sie die Blog-Seite!