-
NAVIA: Eine Plattform für die transparente Analyse der Qualität wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften*
Warum eine Plattform für Zeitschriftenanalyse? In der wissenschaftlichen Welt gewinnt Open Access immer mehr an Bedeutung. Doch mit der wachsenden Zahl an Open-Access-Zeitschriften steigt auch das Risiko, auf „Predatory Journals“ zu stoßen – Zeitschriften, die mit unseriösen Methoden arbeiten, ohne die notwendigen Qualitätsstandards zu erfüllen. Für Bibliotheken, Forschungsservices und Wissenschaftler:innen stellt dies eine Herausforderung dar:…
-
Predatory Publishing – Aufgabe von Bibliotheken? Versuch einer Verortung
Der folgende Beitrag wurde kollaborativ von der Community of Practice zu Predatory Publishing verfasst. Er ist ein Einblick in unsere Arbeit und unsere Diskussionen und stellt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Finalität. Der Beitrag gibt eine Perspektive, die geprägt ist von unserer Arbeit im österreichischen Bibliothekswesen und damit auch begrenzt…
-
Wie sind wir hierher gekommen?
Im Blog „Predatory Publishing“ wurde versucht herauszufinden, welches das erste Predatory Journal war. Dabei kam man auf das „Journal of Biological Sciences„, das seit 2001 erscheint. Es dauerte also etwa zwölf Jahre vom Start der ersten Open Access-Zeitschriften bis zur Gründung des ersten Predatory Journals. Es brauchte sieben weitere Jahre, um zu erkennen, dass betrügerische…