Kategorie: de

  • Predator & Prey – Klassische Rollenverteilung oder Symbiose?

    Predator & Prey – Klassische Rollenverteilung oder Symbiose?

    Der Duden, die unangefochtene Instanz der deutschen Sprache, definiert den/die Täter*in als eine Person, die eine Tat begeht bzw. begangen hat, also aktiv eine Handlung setzt/e1. Das Opfer hingegen wird als jemand beschrieben, der durch jemanden/etwas Schaden erleidet, dies also passiv über sich ergehen lässt/erduldet2. Gemäß Definition bedingen also Täter*in und Opfer einander, benötigt der/die…

    Continue reading…

  • Wie sind wir hierher gekommen?

    Wie sind wir hierher gekommen?

    Im Blog „Predatory Publishing“1 wurde versucht herauszufinden, welches das erste Predatory Journal war. Dabei kam man auf das „Journal of Biological Sciences„, das seit 2001 erscheint. Es dauerte also etwa zwölf Jahre vom Start der ersten Open Access-Zeitschriften2 bis zur Gründung des ersten Predatory Journals3. Es brauchte sieben weitere Jahre, um zu erkennen, dass betrügerische…

    Continue reading…

  • Predatory und andere fragwürdige Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation

    Predatory und andere fragwürdige Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation

    Mit diesem Beitrag wollen wir das weite Feld an fragwürdigen Praktiken abschreiten, sozusagen das Terrain kartieren, auf dem wir uns beim Phänomen Predatory Publishing bewegen. Einleitend sammeln wir grundlegende Merkmale und Ideen zum Begriff Predatory Publishing. Im zweiten Teil des Beitrags gehen wir den Begriffen nach, die in der Diskussion im Predatory-Publishing-Umfeld vorkommen. Diese werden…

    Continue reading…

  • Wissenschaftliche Kommunikation im Wandel

    Wissenschaftliche Kommunikation im Wandel

    Der Blog Scholarly Communications in Transition entstammt einem Teilprojekt zum Thema Predatory Publishing des österreichischen Projekts Austrian Transition to Open Access Two (AT2OA2), das von den österreichischen Universitätsbibliotheken geleitet sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und den österreichischen Universitäten kofinanziert wird. Auf Wunsch der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), einer gemeinnützigen Vereinigung zur Unterstützung der…

    Continue reading…